Die austellenden Künstlerinnen und Künstler
Wenn Ihnen ein Werk besonders gefällt setzen sie sich mit dem Künstler direkt in Verbindung.
Monika Rebhan
In meinem Kopf eine Idee bedacht von vielen Seiten, suchen meine Hände eine Form, die wächst. Ein Gefäß, für Dinge, Gedanken, Gefühle, Wünsche, das zu Dir spricht, wenn Deine Hände es betasten.
Skulptur zu fertigen, Gefäße zu formen bedarf einer gestalterischen Arbeit, die mir eine Möglichkeit gibt, mich ausdrücken zu können.
Alles, was ich mit und aus Ton tue, bereitet mir große Freude, und die Kreativität und die Auseinandersetzung mit dem Material ist ein wichtiger Bestandteil in meinem Leben. Die Form zu finden, die erdacht war, die Materialoberfläche und den Farbüberzug zu gestalten, der der Skulptur gerecht wird, all das spielt sich in den Gedanken und Händen ab, und ist ein ewiger Prozess. Denn, stimmen die Proportionen an einer Arbeit, dann stimmt alles, der Eindruck, die Wirkung, der Ausdruck und die Linie. Das zu erreichen, treibt mich an.
Meine Stelen, Gartenobjekte, Skulpturen und Gefäße suchen ihren Ort, und der Garten ist der perfekte Raum. Sie wachsen ein, bekommen Patina und werden eins mit ihrer Umgebung.
Es kommt darauf an was man daraus macht.
Nach diesem Motto arbeite ich mit Ton, Holz, Beton, Stahl, Stein und Glas.
Mit verschiedenen Techniken erstelle ich meine Skulpturen, oft mit gefundenen Dingen.
So entstehen handgefertigte Einzelstücke zum Schmunzeln. Bei meinen Skulpturen greife ich auch oft aktuelle Themen auf. Besonders gerne arbeite ich seit ein paar Jahren mit sehr alten Eichenholz aus Fachwerkhäusern.
Manfred Minten
minten.kfm@gmx.de
kunstnet.de/minten
V I E L F A L T . . .
. . . ist menschlich! Die Verbindung von Sprache und Werk sind die Schwerpunkte in meiner Arbeit. Vielfalt als Schwerpunkt? Ja, denn Sprache ist vielfältiger Nährboden für Ideen – Worte sind Bilder. Bilder aus Worten. Worte werden Farbe. –
Gegensätze sind eine Voraussetzung für Vielfalt.
Daher leben meine Bilder und das (wachsende) Gesamtwerk, ob gemalt, gezeichnet oder fotografiert, von Gegensätzen und dem weitgehenden Verzicht auf serielles Arbeiten – Ein Konzept ist mehr als ein Stil. Die Umsetzung von Ideenvielfalt erfordert unbedingte Offenheit im Umgang mit den malerischen und gestalterischen Ausdrucksmitteln und Materialien.
Zahlreiche Gruppen- und Einzelausstellungen, Verkäufe und Auftragsarbeiten. Details siehe Homepage
Hans-Peter Schmücker
kunst@vielfaltspinsel.de
www.vielfaltspinsel.de
F 06071630868
Sylvia Baumer
FORM IN FARBE
Als Informatikerin konnte ich mit meiner Kreativität Datenstrukturen gestalten. Nach einem psychischen Ausnahmezustand und meiner Neu(er)findung ist meine Energie seit 2004 überwiegend in Formen und Farben sowie in die Organisation kultureller Veranstaltungen geflossen.
Neben wumboR®, dem Maskottchen der Stadt Rödermark, entstanden zahlreiche farbenfrohe Groß- und Kleinskulpturen, häufig aus Beton. Viele Werke sind in Kooperation mit Manfred Blößer entstanden.
Bei einem Experiment mit meiner Künstler-Freundin Margit Eder aus Saalfelden habe ich meine Leidenschaft für Ofengeformtes Glas entdeckt, die mich nicht mehr loslässt. Meinem Motto „Form in Farbe begreifen“ bleibe ich treu.
Ich habe Freude an der Kunst. Die Kunst bereichert mein Leben sowohl als Betrachtende als auch Schaffende. Aus der Betrachtung von Kunst und Natur lerne ich und gewinne stetig neue Inspirationen, die dann in meine Arbeiten auf der Leinwand, mit Ton, Beton oder Holz einfließen. Es ist erfüllend für mich, wenn es mir gelingt, mein Wissen, meine Erfahrung, meine Gefühle und Ansichten in einer eigenen Arbeit zum Ausdruck bringen zu können.“
Annelie Schnack
Michael Baumer
Als sehr technisch interessierter Mensch waren meine Hobbies stets in diesem Bereich angesiedelt. Bei der Unterstützung der künstlerischen Tätigkeit meiner Frau habe ich jedoch zunehmend Verbindungen zwischen Kunst und Technik für mich erschlossen; so leuchtet das Gemeinschaftswerk „Blue Bird“ mit 760 einzeln ansteuerbaren Leuchtdioden. Während eines Workshops entstand Stan aus Beton als Hommage an Loriot. Nach einem Glaskurs in England bin auch ich Feuer und Flamme für Fusing mit Glas und der Entwicklung und Gestaltung von attraktiven Halterungen für diese Objekte.“
Ich begann 1970 mit Gedichten und veröffenlichte 1996 ein Gedichtsband, vier weitere und zwei Romane folgten. In mehren Schriftstellervereinen bin ich Mitglied und 2014 Kulturpreisträgerin für „Literatur und Kunst“ in meiner Heimat. Seit Jahren widme ich mich auch der Malerei. Ich habe an mehreren Ausstellung zwischen Frankfurt und Rödermark, sowie in Kroatien und Bosnien teilgenommen. Anlässlich der 200-Jahr-Feier der Geb. Grimm fertigte ich ein Bild, dass u.a. als Sonderbriefmarke in Österreich herausgegeben wurde.
Ljubica Perkman
Perkman Maks
Ich wurde 1942 in Banja Luka, dem heutigen Bosnien und Herzegowina geboren. Seit 1969 lebe ich in Deutschland, habe die deutsche Staatbürgerschaft und
war 25 Jahre für ein großes amerikanisches Unternehmen als technischer Angestellter tätig. Mein Hobby war 35 Jahre lang die Vogelzucht und ich bin als Preisrichter tätig. Seit 2001 ist bin ich in der Rente und habe mich einem neuen Hobby gewidmet. Ich baue E-Gitarren und Ukulelen zusammen mit meinem Sohn Boris.
Meine Schwerpunkte sind Kollagen,Skulpturen,Schmuck und Lichtobjekte, überwiegend mit dem material Holz.
Holz als der gewachsene natürliche und bearbeitete Rohstoff kombiniert mit Stein,Metall,
Glass und upcycling Produkten der verschiedensten Art.
Die Themen bestimmt im wesentlichen das Material durch die Bearbeitung und Kombination.
Es entstehen Brüche,Verbindungen und Kontraste.
Wolfgang Schulz
Kontaktinfo
Elfi Köhl
„Aquarellmalerei erlernte ich 1989 bei Kaiser, Kranz und V. Cornell. Seit 1993 arbeite ich auch mit Öl- und Acrylfarben. Meine bevorzugte Technik ist Sand-Acryl-Mischtechnik. Specksteinarbeiten mache ich seit 2009.
Seit 1987 arbeite ich freiberuflich als Grafikerin und Illustratorin. Meine Leidenschaft ist aber das Malen mit Ölfarbe. Das Zusammenspiel von Farbe und Form fasziniert mich immer wieder aufs Neue – abstrakt und realistisch. In letzter Zeit habe ich begonnen, fotografische Techniken mit Mitteln der Ölmalerei umzusetzen.“
Karin Kück
Katja Leers Farr
kontakt@katjaleersfarr.de
katjaleersfarr.de
F 0175 9266196
Mein Schwerpunkt sind Collagen und Mixed Media-Techniken, in die meine Faszination für Schriftkunst einfließt. Emotionen, Erinnerungen und Vergänglichkeit sind meine Themen. Teilnahme an vielen Ausstellungen, u. a. Congress Saalfelden (Österreich), KiR-Kunstpreis, Rodgau Art, Deutscher Wetterdienst, ARTig Dietzenbach, Künstlerverein Bürstadt, Kunstverein Ladenburg.
Barbara Jungheinrich
kontakt@katjaleersfarr.de
katjaleersfarr.de
F 0175 9266196
Mein Schwerpunkt sind Collagen und Mixed Media-Techniken, in die meine Faszination für Schriftkunst einfließt. Emotionen, Erinnerungen und Vergänglichkeit sind meine Themen. Teilnahme an vielen Ausstellungen, u. a. Congress Saalfelden (Österreich), KiR-Kunstpreis, Rodgau Art, Deutscher Wetterdienst, ARTig Dietzenbach, Künstlerverein Bürstadt, Kunstverein Ladenburg.